Schlagwort: Kalender

Kalender 2025

In voller Länge und dennoch kurz gehalten die Beschreibung für die Bilder aus dem Kalender 2025 (gedruckt in einer Auflage von zwei Stück). Wer für 2026 einen gedruckten Kalender möchte kann gerne bis zum 31. Oktober 2025 Bescheid geben.

Titelbild

Das Titelbild für 2025 wird wahrscheinlich nicht lange betrachtet, da das Jahr schon am Laufen ist. Gezeigt wird eine Zimmerpflanze auf einem Hocker neben zwei Steckdosen vor einer dunkelgrünen Wand. Das Bild ist verwackelt, da die „falsche“ Verschlusszeit für die Belichtungsverhältnisse ausgewählt wurde. Aber das Leben ist eben meist nicht ganz eindeutig.

Januar

Im Januar verlässt eine Krähe das Geländer einer Leiter die auf ein Dach führt. Alles Grau in Grau, nur nicht zu viel Farbstimulation zu beginn des Jahres.

Februar

Den kürzesten Monat im Jahr ziert ein etwas schwächeres Bild. Stärker wäre es geworden, wenn die Sonne den abfliegenden Papagei beleuchten würde.

März

Es sollte ein Ausflug zum Sonnenaufgang werden. Der Nebel war aber so dicht, dass keine Sonne zu sehen war. So wurde eben die Blume mit Spinnennetz und den darin kondensierten Wassertropfen fotografiert.

April

Es grünt gar sehr an der Ecke Kirchstraße/Alte Eppelheimer Straße in Heidelberg. Sogar eines der Fahrräder ist grün.

Mai

Im Mai stimmt – im Gegensatz zum Februar – das Licht der Sonne und scheint zwischen den Bäumen genau auf den Fingerhut.

Juni

Alles voller Wasser. Der Himmel genauso wie der Fluss und sogar das Ufer.

Juli

Es geht grün weiter.

August

Auch wenn der Boden versiegelt ist und das Motorrad einen fast überfahren hätte, so ist das kein Grund nicht zu wachsen.

September

Regenbogen.

Oktober

Ein Pilz im Herbst mit Tau auf den Blättern, dem kann sich kein Fotograf entziehen. So wurde dieses Foto gemacht, bearbeitet und nun hier veröffentlicht. Was der Pilz davon hält ist nicht überliefert.

November

Der November ist ähnlich grau und verhangen wie der Januar. Wenn noch kein Schnee gefallen ist, so bleibt doch das wenige Grün der Wiese.

Dezember

Wieder tauchen die Papageien auf, nur dieses Mal als Vordergrund zum bunt erleuchteten Abendhimmel.

Bildkritik: Kalender 2023 – Sept, Okt, Nov, Dez

Der Kalender 2024 ist in Arbeit. Bevor dieser jedoch in den Druck geht, wird hier der Kalender 2023 final abgefertigt. Es folgen nun die Bildbesprechungen für den September bis Dezember des aktuellen Jahres.

September

Die Natur ist am gewinnen. Langsam steigt das Grün von unten herauf und übernimmt den rostrotbraunen Strommast, der sich mit dem letzten Draht am Boden festhält. Sein Halt ist jedoch auch sein Schwachpunkt, an dem sich die Pflanze hochschlängelt. Die Wolken im Hintergrund machen die Szene umso dramatischer.

Oktober

Dieses abstrakte Bild aus verschiedenen Farben ist ein Ausschnitt aus einem Zoogehege, mit einer Aussichtsplattform oben links. Die Stockflecken an den Wänden geben den großen Flächen etwas mehr Charakter. Welches Tier hier wohnt, wurde bereits vor langer Zeit vergessen.

November

Ein weiteres Bild, das von der Feuchtigkeit und ihren Folgen an Wänden geprägt ist. In der Abenddämmerung ergibt diese Kombination aus schwarz/grau/weiß mit einem Blaustich eine düstere Stimmung.

Dezember

Wie der November, hat auch dieses Bild eine ähnliche Farbpalette, die zwischen schwarz/grau/weiß und etwas blau nicht viel Varianz zeigt. Dennoch ist die Stimmung hier am Meer eine etwas ruhigere, passend zum Jahresende.

Fazit

So war das Jahr 2023. Es hat Spaß gemacht die Bilder zu fotografieren, zu bearbeiten und in einem Kalender zu verarbeiten. Die Bildbesprechung ist ambitioniert gestartet und gegen Ende etwas knapp ausgefallen. Doch auch dieses Projekt wurde fertiggestellt. Der Kalender für 2024 ist nun in Arbeit und geplant ist, die Besprechung dazu vor dem Dezember 2024 abzuschließen. Die Zeit wird zeigen, ob diese Textzeilen ihr Versprechen halten.

Bildkritik: Kalender 2023 – Mai, Juni, Juli, August

Das Jahr 2023 nähert sich dem dritten Quartal und es wurden noch nicht alle Bilder aus dem Kalender besprochen. Diesem Zustand begegne ich mit einer Sofortmaßnahme und bespreche hier nun die Bilder für den Mai, Juni, Juli und August.

Mai

Dieses Bild stammt aus dem Zoo in Hsinchu nach einem Regenguss. Es geht schon dem Abend zu, weshalb viele Besucher den Zoo bereits verlassen haben. Welche Tiere links der Scheibe leben weiß ich nicht mehr. Die Reflektion stellt – im Kontext von Tiergärten – wichtige Fragen: Sind wir da um die Tiere anzuschauen oder um von den Tieren angeschaut zu werden? Sehen wir in der Ausstellung der Tiere vielleicht doch mehr von uns selbst als von den Tieren? Ist der Besuch eines Zoos ein Blick in den Spiegel?

Juni

Auf dem Spielplatz hat man als Elternteil viel Zeit um die Umgebung zu beobachten. So kann man warten, bis der Fußgänger die Straße zur Hälfte überquert hat und sich genau zwischen den zwei Bäumen befindet. Auch kann man in Ruhe die Bäume und die Straßenlaterne anordnen, so dass sie sich nicht gegenseitig im Weg stehen. Die drei senkrechten Elemente, kombiniert mit den Hecken und der Parkbank im Vordergrund beruhigen das Bild, bevor es in die geschäftige Straßenschlucht mit all dem Verkehr geht.

Juli

Was macht dieses Rohr da?

August

Wie viele Menschen haben schon unter diesem Baum auf den Bus gewartet? Wie oft wurde die Straße vor dem Baum schon neu geteert? Er hat bestimmt schon viel gesehen, erstrahlt aber weiterhin in jugendlichem Grün.

Ankündigung: Der Kalender 2024 ist gerade in Arbeit. Wer einen Wandkalender (A4) geschenkt haben möchte, darf sich gerne bis zum 15. Oktober 2023 per eMail bei mir melden.

Bildkritik: Kalender 2023 – April

Der April zeigt ein Symbol der Stärke und des Überlebensdrangs. Obwohl diverse Wurzelstränge des Baumes durchtrennt wurden, lebt er weiterhin fröhlich auf der Mauer und leistet Widerstand gegen das Grau in der Stadt.

Der kleine Baum ist nicht allein in seinem Widerstand. Am unteren Rand der Mauer wachsen Wildblumen, rechts und links im Bild säumen „domestizierte“ Bäume den Weg und in der Ferne, zwischen den Hochhäusern, blickt der Wald auf dem Hügel anerkennend auf den kleinen Kämpfer herab.

Wie lange sich der Baum dort weiterhin halten kann wird die Zeit zeigen.

Bildkritik: Kalender 2023 – März

Wie viel Zeit darf zwischen einer Leistungserbringung und der Rechnungsstellung liegen? Warum stelle ich diese Frage hier? Warum habe ich so viel schon wieder vergessen? Woher kommen all diese Fragen ohne ersichtlichen Zusammenhang? Warum wurde dieser Text nicht korrigiert und zusammengekürzt?

All diese Fragen wanderten die letzten fünf Minunten durch meinen Kopf und lenkten mich von der Bildbesprechung zum Bild im März 2023 ab. Diese beginnt ab sofort und ohne Kompromisse hier:

  • gefließter Gehweg
  • Baum im Lichte der untergehenden Sonne
  • Hauseingang als Rahmen
  • viel und enge Bebauung
  • Straßenschild und halbes Auto

Diese Elemente sind ordentlich angeordnet, es fehlt aber die letzte spezielle Note um aus diesem Bild einen längeren bleibenden Eindruck abzuleiten. Dafür benötigt es vermutlich eine persönliche Beziehung zum gezeigten Hauseingang. Der Gehweg nimmt sehr viel Platz im Bild ein und verursacht eine große Lücke im Bild, in der wenig spannendes passiert. Aus dieser Spannungsarmut heraus entspringen erneut die oben genannten Fragen und der Kreislauf beginnt von vorne…

Bildkritik: Kalender 2023 – Februar

Februar im Kalender 2023

Der Februar besteht im Wesentlichen aus drei Elementen: Himmel mit Wolken, Baum und Hochhaus. Der Baum umrahmt die beiden anderen und ankert das Bild zur rechten Seite hin. Die Anordnung der drei Elemente steht symbolisch für den Drang der Menschheit nach oben zu streben. Immer mehr Menschen wollen immer mehr Klimaanlagen und immer höhere Gebäude um für jeden einzelnen mehr Quadratmeter zur Verfügung zu haben. Dennoch kommt die Menschheit nicht über die Wolken hinaus.

„The sky is the limit.“

Bildkritik: Kalender 2023 – Januar

Januar im Kalender 2023

Die Eckdaten:

  • Ort: Hsinchu, Taiwan
  • Zeit: August 2022
  • Kamera: Olympus PEN E-PL3
  • Objektiv: 45mm (90mm FF-Equivalent)
  • Blende: F/5
  • Verschlusszeit: 1/800s

Das Bild:

Zwei Objekte vor einem leicht bewölkten, aber doch relativ blauem Himmel zierten im Januar den Kalender. Beide sind Teil einer Baustelle, die nicht gezeigt wird. Der Haken vom Kran durchschneidet das Bild relativ mittig von oben. Der Scheinwerfer ist etwas verschwommen im Vordergrund und rundet das Bild nach unten hin ab. Durch den leichten Versatz des Scheinwerfers nach rechts und die Anordnung der Wolken entsteht eine blaue Lücke links unten.

Warum ist das Blau so gedämpft in diesem Bild?

Es war ein heißer und schwüler Tag, kurz bevor der Himmel zuzog und es gewitterte. Um diese drückende Schwüle auszudrücken habe ich mich dafür entschieden das Blau im Himmel nicht strahlen zu lassen, sondern es entsprechend zu dämpfen.

Bildkritik: Kalender 2023 – Titelbild

Titelbild für den Kalender 2023

Die Eckdaten:

  • Ort: Taoyuan, Taiwan
  • Zeit: August 2022
  • Kamera: Olympus PEN E-PL3
  • Objektiv: 45mm (90mm FF-Equivalent)
  • Blende: F/4
  • Verschlusszeit: 1/500s

Das Bild:

Das Titelbild für den diesjährigen Kalender zeigt viele Reifen. Vorne links zwei dunkle Reifenstapel vor einer dunkelblauen Wand, die auf der rechten Seite vom hellen Michelin-Reifenmann und den Blick in die Ferne komplementiert werden. Dem Michelinmann, der dem Betrachter den Rücken zuwendet und den Gehweg entlang winkt, winken zwei weitere Michelinmänner auf den Reklametafeln zurück. Außerdem lächelt ihn ein Reifengesicht an.

Warum ist dieses Bild das Titelbild geworden?

Zwei mögliche Antworten gibt es auf diese Frage. Entweder ist es das beste Bild und muss somit ganz an den Anfang oder es war das fünfte Rad am Wagen, nicht ganz wegzudenken, aber auch nicht gut genug für einen eigenen Monat. Für dieses Bild gilt die zweite Antwort. In der Gesamtschau aller 13 Bilder fällt dieses Bild etwas ab in seiner Klarheit und Struktur. Das Titelbild ist etwas überladen mit Elementen, die angeschaut werden möchten. Somit landet es ganz am Anfang, wo es nicht allzu oft angeschaut wird.

Kalender 2023: Übersicht

Drei Kalender habe ich nun gedruckt: 2021, 2022 und für das aktuelle Jahr 2023.

Hier ist eine Übersicht über alle 13 Bilder – Titelbild und 12 Monate – die im Kalender vorkommen. Eine Bildkritik ist monatlich für jedes Bild vorgesehen, ob dieser Plan geklappt haben wird, zeigt sich naturgemäß am Ende des Jahres.

Thema des Kalenders 2023 ist Taiwan – Impressionen aus Taoyuan und Hsinchu.